|   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
              
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                Spagyrik | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                Der Begriff "Spagyrik" leitet 
                  sich aus dem Griechischen her und bedeutet trennen und wieder 
                  vereinigen. Der Schweizer Arzt Paracelsus brachte den Begriff 
                  erstmals in den heilkundlerischen Sprachschatz ein. Später 
                  entwickelte der deutsche Arzt Dr. Carl Friedrich Zimpel sein 
                  spagyrisches Heilsystem auf der Grundlage der Arbeiten von Paracelsus, 
                  Glauber und Hahnemann. 
                   
                  Das von ihm angewandte Herstellungsverfahren beruht auf drei 
                  aufeinander aufbauenden Verarbeitungsschritten, deren Endprodukt 
                  sowohl ätherische Öle als auch Mineralstoffe und Spurenelemente 
                  enthalten. 
                  Im ersten Herstellungsschritt werden die frischen Pflanzen einer 
                  Gärung unterzogen. Im Anschluss wird die vergorene Pflanzenmasse 
                  einer Wasserdampfdestillation unterworfen und danach der getrocknete 
                  Destillationsrückstand verascht. Die Asche wird mit dem 
                  Destillat ausgelaugt. Für die Herstellung der Lösungen 
                  finden nur frische Pflanzen aus biologischem Anbau Anwendung, 
                  die aus der traditionellen Naturheilkunde bekannt sind, wie 
                  z.B. die einheimische Kamille, Schafgarbe, Rosskastanie aber 
                  auch Heilpflanzen ferner Länder, wie Ginseng oder Chinarinde. 
                  Spagyrische Essenzen werden grundsätzlich einzeln hergestellt. 
                  Niemals werden verschiedene Pflanzen gemeinsam einem spagyrischen 
                  Prozess unterworfen. 
                   
                  Die PHYLAK Sachsen® GmbH bietet mehr als 80 verschiedene 
                  Einzelessenzen und auch fertige Standardmischungen an. In unserer 
                  Lessing Apotheke werden aus diesen Einzelessenzen auch Individualrezepturen 
                  auf Empfehlung eines Arztes oder Heilpraktikers angefertigt. 
                   
                  Spagyrische Essenzen greifen nicht als Gegenmittel in ein Krankheitsbild 
                  ein, sondern sie entziehen der Krankheit indirekt den Boden. 
                  Grundprinzip ist stets, den aus seinem natürlichen Gleichgewicht 
                  gebrachten Körper, mit Hilfe der Heilkraft von individuellen 
                  pflanzlichen Mischungen durch Stimulierung in seinen gesunden 
                  Zustand zurück zuführen. In üblicher Dosierung 
                  sind spagyrische Essenzen völlig ungiftig und unschädlich 
                  und es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Auf Grund ihres 
                  geringen Ethanolgehaltes sind sie auch zur Anwendung bei Kindern 
                  geeignet. Besonders bei chronischen Beschwerden aber auch in 
                  der Prophylaxe hat sich ihr Einsatz bewährt. 
                  Mit der Spagyrik nach Dr. Zimpel vereinen sich Tradition 
                    und Wissenschaft im Dienst Ihrer Gesundheit. Gern geben wir 
                    Ihnen mehr Informationen und beraten Sie zu individuellen 
                    Anwendungsmöglichkeiten. 
                     
                    www.spagyrik.de 
                   
                  
                 | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  
                  nach oben | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  | 
              
               
                |   | 
                  | 
                  | 
                  |